Obers-Unverz1.jpg

Obersülzen

Obersülzen

1140.jpg

In Obersülzen ist Wein-, Acker-, Spargel- und Obstanbau traditionell vertreten. Daneben bietet der Ort günstige Voraussetzungen für Gewerbebetriebe und Freiberufler. Neue Baugebiete werden erschlossen. Das Schulhaus wurde 1982 durch Umbau in ein Dorfgemeinschaftshaus verwandelt. Im Dezember 1986 ist die erste Wurzelraumkläranlage in Rheinland-Pfalz am Ortsrand eingeweiht worden. Mit der Kanalisation erfolgte gleichzeitig der Ausbau aller Straßen im Ortsbereich. Alle Versorgungsleitungen liegen unter der Straßenoberfläche: Neben Wasser und Telefon auch Erdgas, Stromversorgung, Verkabelung der Straßenbeleuchtung und Breitbandkabel.

Obersülzen wird schon im 8. Jahrhundert und später mehrfach urkundlich erwähnt. Der romanische Turm der heutigen protestantischen Kirche wurde um 1200 errichtet. Neben Protestanten und Katholiken gibt es eine mennonitische Kirchengemeinde am Ort. Das rege Vereinsleben wird von der Bauern- und Winzerschaft, dem Landfrauenverein, dem Verein für Kinder („Die Räuber“) und dem Sportverein gestaltet. Obersülzen war 1991 Kreissieger im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ und hat bei diesen Wettbewerben weitere Preise in verschiedenen Disziplinen gewinnen können. 1993/94 stellte Obersülzen mit Katja I. die Weingräfin des Leiningerlandes. Für die Zukunft des Dorfes sind die Weichen auf kontinuierliche Weiterentwicklung gestellt. 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.