Zweite Radtour durch die VG Leiningerland 2023

Tagesplan 

Abfahrt am Sonntag, 30. April 2023 um 11 Uhr an der VG in Grünstadt, Industriestr. 11     

Und so wird geradelt:

Via Sausenheim, durch die Neubaugebiete um den Ort herum, den Berg hoch nach Neuleiningen - hier direkt am Friedhof abbiegen in den Ort hinein und via Mittelgasse in die Obergasse zur Burg rauf.

Genießen Sie den tollen Blick ins Tal.

Weiterfahrt parallel zur BAB 6 in Richtung Tiefenthal, jedoch nicht nach Tiefenthal runter, sondern geradeaus nach Nackterhof. Dieser ist bekannt für folgende Schlagworte: Rock im Hof, Pferde, idyllische Lage und Flugzeugabsturz - Bekanntheit hat das „herrliche und besondere Fleckchen Erde“.

Zuletzt sorgten die Fundstücke eines 1944 wenige Meter vom Nackterhof abgestürzten Transportflugzeugs der Alliierten für internationales Aufsehen. Denn Heimatforscher Erik Wieman hatte in Kanada, Großbritannien und Australien Nachkommen der 23 Opfer gesucht, die im Zweiten Weltkrieg beim Abschuss der Dakota durch einen deutschen Jagdflieger über Neuleiningen ums Leben gekommen waren. Die Absturzstelle Nackterhof war vor Kurzem einige Tage lang in den Top-News der kanadischen Medien, denn 18 Besatzungsmitglieder kamen aus Kanada. 

Zumindest regional bekannt ist der Nackterhof auch wegen seines Festivals "Rock im Hof", immer am ersten August-Wochenende, seiner Pferde und seiner idyllischen Lage.

Nackterhof wird bundesweit unter den zehn kuriosesten Ortsnamen gelistet. Dabei hat der Name wohl rein gar nichts mit dem heutigen Wort „nackt“ zu tun. Wie genau er zustande gekommen ist, dazu schweigen sich zwar sowohl Fachliteratur als auch die Bewohner aus. Eine mögliche Erklärung: Im Mittelhochdeutschen – die gesprochene Sprache nicht nur im Leiningerland zwischen den Jahren 1050 und 1350 – passt „nack“ gut für die Beschreibung des Weilers: „nack“ bedeutet laut Gerhard Köblers Wörterbuch des Mittelhochdeutschen auch „Gipfel“. Die hohe Lage des Nackterhofs (320 Meter über Normalnull) könnte also – wie bei vielen anderen Orten in dieser Zeit auch – bei der Namensgebung die entscheidende Rolle gespielt haben.

Der Blick ins Neuleininger Tal und über die Wipfel des Pfälzer Waldes ist sehr schön.

Von hier aus geht es nach Wattenheim, dem 1221 erstmals urkundlich erwähnten Ort. Auf diesem Teilstück hat man einen herrlichen Blick auf die Burg Altleiningen, die rechts auf der gegenüberliegenden Bergseite zu sehen ist.

Rund 11 km sind schon geradelt.

In Wattenheim geht's zum "Bierkeller", dem historischen Stollen in der Carlsberger Straße, der zwischen 1880 und 1890 erbaut wurde. 

Der Bierkeller liegt nicht weit vom Ortseingang weg, wenn man durch das Kupfertal, Straße unterhalb der Burg Altleingen in Richtung Wattenheim kommt, ist es die nächste Ortseinfahrt. 

Nach dieser Pause mit Wissensvermittlung  geht es weiter nach Hettenleidelheim, vorbei an den Hügelgräbern (Teil des Panoramawanderweges) zum Schwimmbad.

In Hettenleidelheim befindet sich zudem in der Hauptstraße ein Heimatmuseum, das nach vorheriger Anmeldung von jedem besichtigt werden kann. Viele Geräte, die beim Tonabbau benötigt wurden – egal ob über oder unter Tage – sind hier ausgestellt und vermitteln dem Besucher einen Einblick in die oft harte Arbeit der Bergleute.

Via Ökopark Erdekaut, mit seinen unzähligen kleinen Tümpeln und Weihern, Sträuchern, Bäumen, einer einzigartigen Flora und Vogelwelt, den noch vorhandenen Fördertürmen für den Tonabbau, die das Landschaftsbild prägen, geht es über Felder nach Ebertsheim zum Wasserspielplatz.

Der Ortsbürgermeister persönlich stellt uns das Projekt: "Renaturierung" vor.

Wer mag kann hier in den Zug einsteigen und mit diesem zurück nach Grünstadt fahren.

Alle anderen radeln entlang des Eisbachs nach Mertesheim wo das gesellige Ausklingen des Radtages stattfinden wird. Danach radelt jeder individuell via Asselheim zurück nach Grünstadt oder direkt nach Hause.

Gesamtstrecke:        rund 28 km

Reine Radlerzeit:      rund 2 h

Mit Besichtigungen: 5,5 – 6 h

Radlerniveau:          mittel

Um Anmeldung wird gebeten unter:
cornelia.wetzel@vg-l.de oder per Telefon: 06359 - 8001 4551 bis zum 24.04.2023. 

Die Teilnehmerzahl ist aus Sicherheitsgründen begrenzt!