Weltwassertag 

Große Herausforderungen für die Zukunft 

Lebensmittel aus bis zu 250 Metern Tiefe

Die Wasserversorgung der Verbandsgemeinde Leiningerland wird etwa zu drei Vierteln mit eigenen Brunnen und Wasserwerken bewerkstelligt. Hierbei wird das Grundwasser aus einer Tiefe von bis zu 250 Metern gewonnen und anschließend in den Wasserwerken aufbereitet. Das letzte Drittel der Wasserversorgung wird aus Fremdbezug sichergestellt. Die aktuellen Herausforderungen liegen darin, das vorhandene Wasser nachhaltig zu nutzen und gleichzeitig Infrastrukturanpassungen zur langfristigen Gewährleistung der Versorgungssicherheit umzusetzen. Konkret bedeutet es, weitere Brunnenbohrungen im Gebiet der Verbandsgemeinde durchzuführen und eine Netzerweiterung und Modernisierung der Trinkwasserinfrastruktur voranzutreiben. Hierzu zählt die Schaffung von weiteren Verbundsystemen mit benachbarten Wasserversorgungsunternehmen. Langfristig soll mit der Umsetzung der geplanten Maßnahmen sowohl die Versorgungssicherheit aber auch eine überregionale Grundwassernutzung und -verteilung gewährleistet werden.


Zum Klimaschutz trägt neben einer modernen Wasserversorgung jeder einzelne Abnehmer bei. Durch eine umsichtige Abnahme, insbesondere zu Spitzenlasten in der Sommerperiode, kann jeder einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Leitungswasser ist Trinkwasser – also Lebensmittel, das streng kontrolliert in gleichbleibend hoher Qualität vom Wasserwerk der Verbandsgemeinde Leiningerland angeboten wird. Deshalb sollte jeder darüber nachdenken, ob es sinnvoll ist, dieses wertvolle Gut zur Gartenbewässerung oder Autowäsche zu nutzen. Daraus lässt sich ableiten, dass eine verantwortungsbewusste Nutzung nicht nur nachhaltig, sondern wirtschaftlich und gleichzeitig auch klimafreundlich sein kann. Die Voraussetzung hierzu ist die Bereitschaft zur Änderung von bestimmten Gewohnheiten im alltäglichen Leben.

Es liegt einerseits in den Händen des Wasserversorgers, andererseits in denen des Abnehmers, wie die Zukunft der leitungsgebundenen Trinkwasserversorgung aussehen soll. Wenn die geplanten Maßnahmen umgesetzt werden und jeder einzelne sich an die allgemeinen Empfehlungen hält, so wird das wichtigste Lebensmittel noch lange in gleichbleibend hoher Qualität erhalten bleiben. Somit kann man gemeinsam das Ziel einer nachhaltigen Trinkwasserversorgung erreichen und sicherstellen, dass auch die nächsten Generationen in den Genuss und Komfort der leitungsgebundenen Trinkwasserversorgung kommen.