Der Fachbereich 2 (Natürliche Lebensgrundlage und Bauen) ist in drei Fachabteilungen eingeteilt: Hoch- und Tiefbau, Umweltschutz, Planen und Bauen sowie Gebäude- und Grundstücksmanagement.
In der Fachabteilung Hoch- und Tiefbau, Umweltschutz werden öffentliche Hoch- und Tiefbaumaßnahmen der Verbandsgemeinde Leiningerland und der 21 Ortsgemeinden begleitet. Hierbei sind sowohl größere, investive Projekte als auch Unterhaltungsmaßnahmen bei Gebäuden und Liegenschaften zu betreuen. Als Beispiele für die große Vielfalt der Maßnahmen können die Errichtung, die Erweiterung oder Generalsanierung von Kindertagesstätten, von Grundschulen oder von Dorfgemeinschaftshäusern, der Bau beziehungsweise die Ertüchtigung von Straßen, Brücken, Wirtschafts- oder Radwegen und die Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen genannt werden. Neben der Ausübung der „Bauherrenfunktion“ auf den Baustellen werden die Vergabe von Aufträgen im Rahmen des Vergaberechts bearbeitet sowie die Prüfung der Rechnungen von Architektur,- Planungs- und Gutachterbüros und der beauftragten Fachfirmen durchgeführt. Hier wird die zeitliche und sachliche Abwicklung der Verfahrensschritte mit den Architektur-, Planungs- bzw. Gutachterbüros und den jeweiligen Gemeindevertreterinnen und –vertretern koordiniert. Zudem werden Sachverhalte im Zusammenhang mit Hoch- und Tiefbaumaßnahmen zur Beratung in den politischen Gremien der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden vorbereitet und Beschlussempfehlungen formuliert. Sollten Fördermöglichkeiten vorliegen, werden die Antragsunterlagen und im späteren Verlauf die Verfahrensdokumentationen gemeinsam mit den beauftragten Büros sowie in Kooperation mit der hausinternen Zuwendungsstelle erstellt, geprüft und den Behörden unter Berücksichtigung der geltenden Fristen zugesendet. Maßnahmen zum Umweltschutz, wie beispielsweise die Baumpflege innerhalb der bebauten Ortslagen, die Gewässerrenaturierungen oder die Ertüchtigung von Gebäuden zur Steigerung der Energie-Effizienz inklusive der Installation von zeitgemäßen Heizungssystemen und Photovoltaikanlagen werden ebenfalls in der Fachabteilung betreut. Der Hausmeisterservice als Teil der Fachabteilung Hoch- und Tiefbau, Umweltschutz kümmert sich in Abstimmung mit dem technischen Personal um kleinere bauliche Mängelbeseitigungen in der öffentlichen Gebäudeinfrastruktur, insbesondere bei den Grundschulen und den Verwaltungsgebäuden, und führt kleinere Pflegemaßnahmen durch. Zudem wird der Winterdienst für die Außenareale durch den Hausmeisterservice gewissenhaft erledigt.

Fördermittel beschaffen
Im Fachbereich 2 werden Fördermöglichkeiten ausgelotet. So wurde fast eine Million Euro für die Renaturierung des Eckbacks in Dirmstein in die Verbandsgemeinde geholt. Auf diesem Bild nimmt Bürgermeister Frank Rüttger (links) den Förderbescheid entgegen.

Große Projekte koordinieren
Um die Löschwasserversorgung in Battenberg zu sichern, wurden große Tanks verbaut. Von der Planung bis zur Umsetzung wurde diese Maßnahmen vom Fachbereich 2 betreut.
Die Fachabteilung Planen und Bauen ist zuständig für die Abwicklung von Bauleitplanverfahren und anderen raumwirksamen sowie städtebaulichen Planungen, wie beispielsweise von Dorferneuerungs- und Entwicklungskonzepten. Die Erstellung von Bebauungsplänen, die Nutzung von innerörtlichen Nachverdichtungspotenzialen durch die Schaffung von qualifiziertem Baurecht in bebauten Ortslagen und die Abrundung vorhandener baulicher Strukturen werden maßgeblich in der Fachabteilung koordiniert und bearbeitet, genauso wie die vorbereitende Bauleitplanung in Form des Flächennutzungsplans auf Verbandsgemeindeebene. Eingehende Bauanträge und Bauvoranfragen werden bearbeitet und für die Beschlussfassung durch die Gremien vorbereitet. Im Zuge der Bauberatung können sich Bürgerinnen und Bürger im Vorfeld von anstehenden Bau- oder Sanierungsmaßnahmen über baurechtliche Gegebenheiten informieren lassen. Ergänzend können Detailinformationen zu Förderprogrammen, beispielsweise des Dorferneuerungsprogrammes des Landes Rheinland-Pfalz und erhöhte Abschreibungsmöglichkeiten von Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen innerhalb ausgewiesener Städtebaulicher Sanierungsgebiete eingeholt werden.

Neubauten begleiten
Die Gemeinde Kindenheim baut ein neues Dorfgemeinschaftshaus. Von der Planung bis zur Einweihung begleitet der Fachbereich 2 solche Maßnahmen. Wenn der Spatenstich erfolgt, dann hat der Fachbereich für solche Projekte bereits viele Hürden aus dem Weg geräumt.

Infrastruktur schaffen
Der Glasfaser-Ausbau für schnelles Internet bereitet den Mitarbeitern des Fachbereichs 2 sehr viel Arbeit. Oft müssen sie eingreifen, wenn Baumaßnahmen nicht optimal verlaufen - was beim Breitbandausbau leider häufig der Fall ist.
Alle Liegenschaften der Verbands- und Ortsgemeinden werden durch die Fachabteilung Gebäude- und Grundstücksmanagement in Bezug auf Verwaltungsthemen, wie beispielsweise der Bearbeitung von Rechnungen betreut. Hierunter fallen neben den zwei Standorten der Verbandsgemeindeverwaltung Leiningerland in Grünstadt und Hettenleidelheim die Grundschulen mit den Sporthallen, die Kindertagesstätten, die Bürger- und Dorfgemeinschaftshäuser sowie eine Vielzahl an unbebauten, teils bewaldeten oder landwirtschaftlich genutzten Flurstücken. In den Zuständigkeitsbereich gehört zudem die Organisation und Abwicklung der Gebäudereinigung, die durch externe Fachfirmen durchgeführt wird. Grundstücksangelegenheiten wie der An- oder Verkauf von Flächen und Gebäuden, die Korrespondenz und Zusammenarbeit mit Notariaten und die Umlegung von Baugrundstücken bei neu ausgewiesenen Baugebieten werden wie Vorgänge zu Miet- und Pachtverträgen in der Fachabteilung bearbeitet. Aufgrund der vorhandenen Waldbereiche innerhalb der Verbandsgemeinde, sind zudem Forsthemen in der Fachabteilung zu betreuen.